Fintech-Marktforschung Trends

Ruth Stanat

Zusammenfassung:

Die FinTech-Branche ist eine der sich entwickelnde und wachsende Märkte in den letzten JahrenUnter dem (auch branchenintern noch nicht eindeutig definierten) Sammelbegriff FinTech werden im Rahmen des Digital Market Outlooks Finanzdienstleistungen verstanden; digitale Infrastrukturen, die es ermöglichen, in den klassischen Bereichen des Bankings wie Kreditvergabe, Anlagestrategien und Zahlungsverkehr neuartige Vereinbarungen und Abläufe zu etablieren.

Wir diskutieren Trends in der FinTech-Marktforschung. Wir haben uns entschieden, FinTech-Trends in drei Kategorien zu unterteilen (Allgemeines, Kunden, Technologie). Nachfolgend finden Sie FinTech-Trends, die mit einer bestimmten Kategorie verknüpft sind:

  • Mikrodienste
  • Fintech-as-a-Service
  • Eingebettete Finanzen
  • Kryptowährungen
  • Digitale Zahlungen
  • Fintech als neue Bank
  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Fintech Trends im Detail:

Mikrodienste

Microservices sind einzigartige Lösungen, die einen enormen Einfluss auf die Fintech-Branche haben. Sie bieten die Flexibilität, innovative, bahnbrechende Technologien zu entwickeln, und die Agilität, sich an veränderte Umstände und Wettbewerbskräfte anzupassen. Microservices bieten ein völlig anderes Technologieangebot. Es handelt sich um unabhängige Anwendungen, die separat entwickelt, bereitgestellt und gewartet werden, um bestimmte Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Diese Microservices helfen bei der Lösung allgemeiner, komplexer Probleme wie Geschwindigkeit und Skalierbarkeit und unterstützen gleichzeitig kontinuierliche Tests und kontinuierliche Bereitstellung.

Warum?


  • Die Nutzung von Microservices nimmt zu, da sie das Potenzial haben, die Wettbewerbsfähigkeit, Relevanz und Nachfrage der Dienste zu steigern und sie in hohem Maße auf Marktschwankungen reagieren zu lassen.
  • Finanzinstitute konzentrieren sich auf die Einführung einer modernisierten IT-Architektur für ihre Fintech-Apps, um schnellere Produkteinführungen, einfachere Compliance, sofortige Zahlungen und maximale Agilität zu ermöglichen.
  • Fintech-Unternehmen und Banken nutzen die Vorteile von Microservices, da sie erkannt haben, wie schwierig es ist, ihre digitalen Dienste mit einem Altsystem zu modifizieren.

Auswirkungen


  • Erhöhte Skalierbarkeit – reduzierte Kosten und geringe Sicherheitsrisiken
  • Bessere Wiederverwendbarkeit – Microservices unterstützen die Wiederverwendbarkeit durch die Erstellung zusammensetzbarer, modularer Dienste.
  • Schnellere Markteinführung – Aufgrund seines modularen Charakters ermöglicht Microservices eine schnellere Entwicklung.
  • Vereinfachtes Debuggen und Warten
  • Widerstandsfähigkeit – Da es sich bei Microservices um kleine, unabhängige Module handelt, wirkt sich der Ausfall eines einzelnen Microservices nicht auf die gesamte Anwendung aus.
  • Gute Qualität – Microservices erleichtern das Arbeiten in fokussierten Modulen. Dies trägt zur allgemeinen Qualitätsverbesserung der Anwendung bei.

Fintech-as-a-Service

Fintech-Technologien sind für viele traditionelle Kreditunternehmen, die erweiterte Geschäftsfunktionen und Finanzprozesse nutzen möchten, eine wünschenswerte Lösung. Viele Fintech-Startups freuen sich darauf, ihre Technologieplattformen als Dienstleistung an Unternehmen in diesem Bereich zu verkaufen. Diese FaaS-Plattformen lassen sich nahtlos in jedes vorhandene Backoffice traditioneller Banken integrieren und bieten Nichtbanken eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, verschiedene Finanzprodukte und -dienstleistungen auf den Markt zu bringen.

Warum?


  • Das SaaS-Modell ist zu einer der beliebtesten und effektivsten Lösungen auf dem Markt geworden. In jeder Branche erkennen Kunden und Unternehmen das Potenzial dieser Lösung hinsichtlich Umsatzsteigerung und Stabilität.
  • Es besteht eine Kluft zwischen der florierenden, technologieorientierten Geschäftswelt von heute und den herkömmlichen Finanzsystemen. Fintech-as-a-Service ist eine perfekte Lösung, die der Finanzbranche helfen kann, diese Kluft zu schließen und Technologie zu nutzen, um Unternehmen zu skalieren.

Auswirkungen


  • Ermutigen Sie die Banken, ihre aktuellen Kapazitäten auf neue Weise zu nutzen
  • Hilft, die Digitalisierungslücke zwischen Fintech und Banken zu verringern
  • Teilbereiche des Bankwesens und der Fintech-Branche entwickeln sich schneller und effizienter. Neue Zahlungslösungen, neue Methoden zur Identitätsüberprüfung (KYC) und bessere Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung sind nur einige der Bereiche, in denen es enorme Innovationen und Verbesserungen geben wird.

Eingebettete Finanzen

Es wird ein starkes Wachstum im Bereich eingebetteter Finanzdienstleistungen (z. B. Buy-Now-and-Pay-Later-Programme, eingebettete Versicherungsoptionen) und Banking-as-a-Service-Angebote sowie bei entsprechenden Partnerschaften geben. Tatsächlich ergab eine im Mai veröffentlichte Umfrage der Boston Consulting Group (BCG) in 15 Ländern, dass satte 44 Prozent der 18- bis 34-Jährigen während der COVID-19-Krise zum ersten Mal Online- oder Mobile-Banking genutzt hatten.

Warum?


  • Der Einsatz eingebetteter Finanzdienstleistungen – bankähnliche Dienstleistungen, die von Nichtbanken angeboten werden – zielt darauf ab, Kunden zu binden und ihren sogenannten Lifetime Value zu erhöhen.
  • Um der steigenden Nachfrage nach eingebetteten Finanzdienstleistungen gerecht zu werden, bieten Finanzinstitute zunehmend Banking-as-a-Service (BaaS) an – gebündelte Angebote, oft White-Label- oder Co-Branding-Dienste, die Nichtbanken zur Betreuung ihrer Kunden nutzen können.

Auswirkungen


  • Kunden erwarten integrierte Erlebnisse. Um diese Erwartungen zu erfüllen, werden Fintechs und Banken mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten.
  • Neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen. Besonders vorteilhaft sind Quellen, die über skalierbare Geschäftsmodelle und feste IT-Investitionen verfügen (z. B. Vertriebsmodelle).
  • Übernahme technologischer Fähigkeiten. Mit der Beschleunigung der Digitalisierung, einschließlich Automatisierung und APIs, kann Fintech BaaS schneller skalieren, wodurch Embedded Finance für mehr Unternehmen, die es in Betracht ziehen, in Reichweite rückt.

Kryptowährungen

Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum haben sich tatsächlich als widerstandsfähig erwiesen. Das Interesse privater und institutioneller Anleger an digitalen Währungen ist in den letzten Monaten dramatisch gestiegen. Viele frühe Investoren, die aus dem „Kryptowährungswahn“ Profit schlagen wollten, haben sich inzwischen anderen Unternehmungen zugewandt und eine kleinere Gruppe treuer HODLer zurückgelassen. Es gibt jedoch immer noch Gründe zu der Annahme, dass die Kryptowährungsbranche noch einiges an Kampfgeist in sich trägt.

Warum?


  • Kryptowährungen haben in den letzten Jahren den Anlagemarkt dominiert. Bitcoin oder Dogecoin sind jeden Tag in den Nachrichten, Musks Tweets steigern die Popularität dieses Bereichs nur noch.
  • Mehrere neue Entwicklungen wie das gestiegene institutionelle Interesse, die ausstehende ETF-Zulassung und die Popularität stabiler Münzen deuten auf einen anhaltend positiven Trend hin.

Auswirkungen


  • Viele Menschen möchten anonym bleiben, insbesondere im Zeitalter sozialer Medien. Kryptowährungen bieten die Möglichkeit, die Privatsphäre zu schützen und unsere Daten zu schützen.
  • Der Kryptowährungsmarkt ist in Bezug auf Investitionen äußerst attraktiv. Sinkende Zinsen auf Sparkonten und niedrige Renditen von Aktien und Anleihen erhöhen nur die Nachfrage nach alternativen Investitionen wie Kryptowährungen.
  • Kryptowährungen stehen bei Regierungen im Rampenlicht. China hat bereits seine erste digitale Währung eingeführt.

Digitale Zahlungen

Die Nachfrage nach neuen Formen digitaler Zahlungen, die wesentlich sicherer und zuverlässiger sind, ist gestiegen. Dadurch konnten Zahlungen in ein offenes Ökosystem umgewandelt werden, in dem verschiedene Parteien wie FinTechs, Banken, Zahlungsunternehmen usw. versuchen, das digitale Zahlungssystem durch die Einführung neuer Technologien weiterzuentwickeln. Die Regierung ihrerseits versucht, bestimmte Vorschriften zu erlassen, um die Bedrohungen für das Ökosystem zu verringern.

Wir konnten innerhalb von 4 bis 5 Jahren ein massives Wachstum bei den digitalen Zahlungstransaktionen feststellen, aber durch die Pandemie wurde das Wachstum durch den Bedarf an bargeldlosen und kontaktlosen Zahlungen motiviert. Daher sind bargeldlose Transaktionen auf einem robusten Wachstumspfad zu sehen.

Warum?


  • COVID-19 hat den Trend zur Digitalisierung im Zahlungs- und Einzelhandel über alle Zahlungsarten und demografischen Gruppen hinweg verstärkt.
  • Allerdings sind die Aussichten auf ein digitales Wachstum nicht ganz rosig. Das Vertrauen der Verbraucher hat leicht nachgelassen und obwohl immer mehr Verbraucher auf digitale Zahlungen umsteigen, ist nicht klar, ob sich alle jüngsten Verhaltensänderungen als von Dauer erweisen werden.

Auswirkungen


  • Omnichannel ist entscheidend, um Kundenerwartungen zu erfüllen. Während sich die Verbreitung digitaler Zahlungen weitgehend stabilisiert hat, ist die Omnichannel-Nutzung deutlich gestiegen.
  • Online-Zahlungen nehmen rasant zu. Die Bekanntheit und Akzeptanz kontaktloser Karten hat sich im Jahr 2020 in den USA ungefähr verdoppelt.
  • Kunden wollen kein Bargeld verwenden. Karten – sowohl Magnetkarten als auch kontaktlose Karten – gewinnen an Marktanteilen, während die Bargeldnutzung im stationären Handel massiv zurückgegangen ist.

Fintech als neue Bank

Fintech-Technologien sind für viele traditionelle Kreditunternehmen, die erweiterte Geschäftsfunktionen und Finanzprozesse nutzen möchten, eine wünschenswerte Lösung. Viele Fintech-Startups freuen sich darauf, ihre Technologieplattformen als Dienstleistung an Unternehmen in diesem Bereich zu verkaufen. Diese FaaS-Plattformen lassen sich nahtlos in jedes vorhandene Backoffice traditioneller Banken integrieren und bieten Nichtbanken eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, verschiedene Finanzprodukte und -dienstleistungen auf den Markt zu bringen.

Warum?


  • Im letzten Jahrzehnt haben sich das Verhalten und die Erwartungen der Kunden dramatisch verändert. Die Art und Weise, wie sie einkaufen, Lebensmittel kaufen oder Dienstleistungen nutzen, ist ins Digitale verlagert worden. Viele Banken konnten mit diesem Wandel jedoch nicht Schritt halten, und deshalb eroberten Fintechs einen bedeutenden Marktanteil.
  • Fintech bietet innovative und benutzerfreundliche Lösungen, die schneller und günstiger sind. Darüber hinaus kann sich Fintech schnell an neue Markttrends und Herausforderungen anpassen.

Auswirkungen


  • Fintech wird zu Banken und versuchen, direkte Konkurrenten für große Banken (z. B. Revolut oder N26) zu sein.
  • Banken müssen ihre Dienstleistungen und Produkte an die heutigen Kundenerwartungen anpassenAus diesem Grund ist die Digitalisierung für Banken unabdingbar, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein.
  • Fintech und Banken werden häufiger kooperieren und bieten den Kunden eine einzigartige Lösung (wie das Start-up Tink, das Open-Banking-Technologie nutzt, um Kunden zu helfen).

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Sowohl traditionelle Banken als auch Fintech-Unternehmen setzen zunehmend auf KI-Lösungen. Teilweise mag dies durch die Pandemie vorangetrieben worden sein, aber es ist ein Trend, den wir zunehmend beobachten. KI- und maschinelle Lernlösungen werden in vielen Geschäftsbereichen eingesetzt, von Chatbots für den Kundenservice über Betrugserkennung bis hin zur Analyse der richtigen Finanzprodukte für einen Kunden.

Warum?


  • KI und maschinelles Lernen helfen bei vielen komplizierten Prozessen im Finanzwesen. Bei der Verwaltung von Vermögenswerten, der Bewertung von Risikostufen, der Berechnung von Kreditscores und sogar bei der Kreditvergabe kommen Algorithmen zum Einsatz, um die Effizienz zu verbessern und den Umsatz zu steigern.
  • Aufgrund der großen Datenmenge ist der Finanzbereich ein attraktives Feld für maschinelles Lernen, da es tendenziell präzisere Erkenntnisse und Vorhersagen ermöglicht, wenn große Datenmengen in das System eingespeist werden.

Auswirkungen


  • Bessere Betrugserkennung und -prävention. Maschinelles Lernen funktioniert, indem große Datensätze durchsucht werden, um einzigartige Aktivitäten oder Anomalien zu erkennen und diese für weitere Untersuchungen durch Sicherheitsteams zu kennzeichnen.
  • Robo-Advisors, die bei der Portfolioverwaltung helfen. Robo-Advisors erfordern niedrige Kontomindestbeträge und sind in der Regel günstiger als menschliche Portfoliomanager.
  • Verbesserter Prozess zum Verleihen von Geld oder zum Bereitstellen von Versicherungen.
Foto des Autors

Ruth Stanat

Gründerin und CEO von SIS International Research & Strategy. Mit über 40 Jahren Erfahrung in strategischer Planung und globaler Marktbeobachtung ist sie eine vertrauenswürdige globale Führungspersönlichkeit, die Unternehmen dabei hilft, internationalen Erfolg zu erzielen.

Expandieren Sie selbstbewusst weltweit. Kontaktieren Sie SIS International noch heute!

Sprechen Sie mit einem Experten