[email protected]

Markenmanagementforschung

SIS International

Markenführung im 21. Jahrhundert – Trends und Themen

Überblick

Im letzten Jahrzehnt haben wir in unserer Welt dramatische soziale, wirtschaftliche und politische Veränderungen erlebt. Seit Anfang der neunziger Jahre haben wir den Untergang des Kommunismus und die zunehmende Globalisierung erlebt. Wir haben auch eine umfassende Umstrukturierung großer Unternehmen und die Entwicklung von der traditionellen Unternehmensstruktur zum virtuellen Unternehmen erlebt. Noch dramatischer war die Entwicklung des Internets und seine Auswirkungen auf den Arbeitsplatz und das Privatleben.

Angesichts all dieser Veränderungen ist klar, dass wir vor einer neuen Weltordnung, einer neuen Art der Unternehmensführung und einer neuen Art unseres Privatlebens stehen. Aus geschäftlicher Sicht haben sich im letzten Jahrzehnt folgende dramatische Veränderungen ergeben:

  • Das Tempo ist schneller.
  • Unternehmen sind sofort mit ihren Kunden, Lieferanten und Händlern verbunden.
  • Durch die Globalisierung ist ein wahrhaft globaler Marktplatz entstanden.
  • Es stehen so viele Informationen zur Verfügung, dass Unternehmen diese kontinuierlich interpretieren und in nützliche „Informationen“ für ihr Unternehmen umwandeln müssen.

Markenführung in den 1980er und frühen 1990er Jahren

In den 1980er und bis in die frühen 1990er Jahre konnten sich Markenmanager auf folgende Faktoren verlassen:

  • Ein angemessener oder realistischer Zeitrahmen oder Zyklus für die Marken- oder Produktentwicklung
  • Traditionelle Messmethoden und -techniken für das Markenmanagement (z. B. syndizierte Tracking-Daten)
  • Traditionelle Markenwertmodelle
  • Traditionelle Organisationsstruktur des Markenmanagements innerhalb des Konzerns

Wie sich das Markenmanagement im 21. Jahrhundert verändert hat

Insgesamt hat sich durch die Geschwindigkeit, mit der heutzutage Geschäfte gemacht werden, der Zeitrahmen für die Entwicklung neuer Produkte, die Markteinführungszeit, die Überwachung der Markenleistung und die Analyse der Markenwertentwicklung verkürzt.

Noch wichtiger ist, dass unsere sich rasch verändernde Welt die Notwendigkeit erhöht hat, nicht nur die Leistung der Marke auf globaler, regionaler und lokaler Ebene zu überwachen, sondern auch die sich rasch ändernden Wettbewerbs- und Umweltbedingungen auf der ganzen Welt. Diese Faktoren haben unser Unternehmen dazu veranlasst, eine Studie durchzuführen, um die Trends im Markenmanagement im 21. Jahrhundert zu ermitteln.

Unser Forschungsansatz

Unsere anfängliche Recherche umfasste eine umfassende Überprüfung der Sekundärliteratur auf diesem Gebiet. Wir recherchierten im Internet, in Fachzeitschriften, Pressemitteilungen, Medien, früheren Studien, Jahresabschlüssen, Reden und auf den Websites der besten Markenmanager.

In der nächsten Phase unserer Untersuchung interviewten wir einige der wichtigsten Meinungsführer und Praktiker im Bereich Markenmanagement:

  • Führende Universitätsprofessoren
  • Führende Autoren
  • Markenmanagement-Experten von „Best-in-Class“-Unternehmen
  • Leitende Angestellte von Werbefirmen in Nordamerika, Europa, Asien und Lateinamerika

Anschließend analysierten die Mitarbeiter von SIS International Research die Interviews und Sekundärinformationen und gelangten zu folgenden Erkenntnissen.

Trend #1: Mehrdimensionale Modelle vs. zweidimensionale Modelle zur Markenpositionierung

In den 1980er Jahren entwickelten die führenden Markenmanagementfirmen eine breite Palette zweidimensionaler Modelle zur Markenpositionierung. Diese Modelle reichten zwar für die 1980er Jahre aus, waren aber ab Anfang der 1990er Jahre nicht mehr wirksam. Unsere Welt ist offensichtlich komplexer geworden und Marken müssen schneller entwickelt und in sich rasch verändernden globalen, regionalen und lokalen Umgebungen besser positioniert werden.

Um diesem Bedarf gerecht zu werden, haben Wissenschaftler und Praktiker mehrdimensionale Modelle entwickelt, die es dem Markenmanagement ermöglichen, die folgenden Faktoren in die Positionierung der Marke einzubeziehen:

  • Ziel ist die Entwicklung von Techniken, die es dem Unternehmen ermöglichen, die Marke aus der Sicht des Verbrauchers darzustellen.
  • Um Leitmarken, strategische Marken und Unterstützungsmarken zu definieren.
  • Mithilfe eines nichtlinearen Markenmanagement-Vertriebsansatzes soll die Marke in ausgewählten Marktsegmenten positioniert werden.

Der Brand Molecule Ansatz

Eine hochmoderne Technik ist der „Brand Molecule“-Mapping-Ansatz (Quelle: Lederer und Hill, Harvard Business Review, Juni 2001). Dieser innovative Ansatz ermöglicht es dem Markenmanagement, ein Bild der Marke zu zeichnen, wie sie tatsächlich von den Verbrauchern wahrgenommen wird. Dabei werden auch alle Marken und Assoziationen oder Slogans berücksichtigt, die einen positiven oder negativen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben.

Im Wesentlichen ist die Erstellung der Brand Molecule Portfolio Map ein dreistufiger Prozess. Zwar werden quantitative Daten überprüft und es gibt eine gewisse Menge an quantitativen Analysen, aber die endgültige Zuordnung basiert auf den fundierten Entscheidungen oder Urteilen der Markenmanager.

Schritt 1: Erstellen Sie eine lange Liste mit Marken und Assoziationen, die in das Portfolio aufgenommen werden sollen (berücksichtigen Sie beispielsweise alle Marken, die die Wahrnehmung und Auswahl der Kunden beeinflussen).

Schritt 2: Bestimmen Sie, welche die führende Marke ist, welche die strategischen und unterstützenden Marken sind, und wie ihre relative Positionierung aussieht.

Schritt 3: Weisen Sie den verschiedenen Kriterien Werte zu und ordnen Sie das Molekül zu.

Mit dem Markenmolekül-Ansatz lassen sich globale, regionale und lokale Marken abbilden und positionieren.

Trend #2: Einbeziehung von Umweltinformationen in den Markenmanagementprozess

In diesem sich rasch verändernden sozialen, wirtschaftlichen, politischen und Verbraucherumfeld haben Markenführer erkannt, wie wertvoll es ist, Umweltinformationen kontinuierlich zu verfolgen und diese Informationen in ihre Markenmanagementmodelle und -positionierung zu integrieren.

Im Folgenden finden Sie Beispiele für Umweltinformationen, die verfolgt und in Trackingsysteme und -modelle des Markenmanagements integriert werden:

  • Wettbewerbsfähige Produktinformationen
  • Lebensstil der Verbraucher
  • Lokale psychografische Informationen
  • Lokale kulturelle Trends
  • Sozioökonomische Faktoren

Im Folgenden sind Beispiele für Quellen für Umweltinformationen aufgeführt:

  • Die Medien und die Presse
  • Das Verkaufsteam
  • Verbraucher
  • Fachverbände und Branchenkollegen
  • Gerüchte
  • Lokale demografische Informationen

Die Vorteile der Verfolgung von Umweltinformationen und der Integration dieser Informationen in die Prozesse und Systeme des Markenmanagements sind:

  • Das Unternehmen ist in der Lage, auf die sich ändernde Psychologie der Verbraucher einzugehen, die oft von Emotionen und Reaktionen auf die lokale Umgebung bestimmt wird.
  • Verbraucher benötigen Marken, die mit ihrem sich ändernden Lebensstil kompatibel sind, der von ihrem äußeren Umfeld bestimmt wird.
  • Durch die Integration von Umwelttrends in den Markenmanagementprozess können Unternehmen ihre Markenmanagementprozesse und -systeme aus einer „Inside-Out“-Perspektive betrachten.
  • Durch die Integration von Umweltinformationen können Markenführer bestimmen, in welchem Maße sie die Positionierung ihrer Marken in ihren dreidimensionalen Modellen kontrollieren können.

Trend #3: Ausweitung der Markenmanagementprozesse und -organisation auf die globale, regionale und lokale Ebene

Mit der Globalisierung der Unternehmen im letzten Jahrzehnt haben sich viele Markenmanagementorganisationen auf globaler, regionaler und lokaler Ebene organisiert. Viele der befragten Meinungsführer und Praktiker gaben an, dass globale Marken mit einem Unternehmensimage strategisch positioniert sind, das kulturübergreifend Nachfrage wecken kann. Andererseits sind lokale Marken hinsichtlich ihrer Produkteigenschaften im Allgemeinen direkt gegenüber den Marken der Konkurrenz positioniert.

Die meisten der befragten Führungskräfte im Brand Management gaben an, dass globale und regionale Vice Presidents of Marketing die Markenstrategie und -planung entwickeln. Allerdings gibt es zwischen den Unternehmen große Unterschiede hinsichtlich der Rolle und Autorität des lokalen Brand Managements. Je nach Unternehmenskultur und Produktart kann das lokale Brand Management einen erheblichen Anteil an der Entscheidungsfindung und Budgetkontrolle haben. Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse folgende Trends:

  • Strategie und Planung – hauptsächlich auf globaler und regionaler Ebene gesteuert
  • Umsetzung – primär auf regionaler und lokaler Ebene gesteuert
  • Evaluation – wird auf allen Ebenen durchgeführt; die meisten Instrumente und Maßnahmen sind standardisiert

Trend #4: Geringere Abhängigkeit von herkömmlichen syndizierten Daten zur Verfolgung der Markenleistung und Entwicklung maßgeschneiderter Tracking-Systeme

Aus unseren Interviews mit wichtigen Meinungsführern und Praktikern des Markenmanagements geht hervor, dass viele der führenden Markenmanagementfirmen zwar immer noch auf traditionelle syndizierte Datenquellen zurückgreifen (z. B. Kundenzufriedenheit, Markentreue, Marktanteile von Marken, Preispunkte usw.), diese Systeme jedoch entweder erweitert oder ihre eigenen maßgeschneiderten Systeme zur Markenführung und Markenwertverfolgung entwickelt haben, mit denen sie Folgendes ermitteln können:

  • Markentreiber
  • Return on Investment in den Markenwert
  • Lokale, regionale und globale Positionierung
  • Wertpreise
  • Linienerweiterungen

Diese maßgeschneiderten Markenverfolgungssysteme integrieren häufig quantitative Verfolgungsdaten mit qualitativen Umwelt- und Wettbewerbsinformationen, um ein effektives Entscheidungshilfetool für das Markenmanagement zu schaffen. Im Folgenden sind einige der Arten von Informationen aufgeführt, die in diese maßgeschneiderten Systeme integriert sind:

Quantitative Informationen:

  • Marktanteil der Marke
  • Markenpreispunkte
  • Markenumsatz

Qualitative Informationen:

  • Wettbewerbsinformationen
  • Umweltdaten
  • Informationen zum Vertriebspartner

Das Endergebnis ist, dass das Markenmanagement einen Markenwertindex und eine Markentreiberanalyse mit umfassenderen Informationen entwickeln kann. Unsere Untersuchungen haben auch ergeben, dass diese Informationen oft unternehmensweit an andere Funktionsbereiche weitergegeben werden, wie z. B. Finanzen, Produktentwicklung und -technik, Fertigung, Marketing, Recht und strategische Planung.

Trend #5: Entstehung des Chief Brand Officer und Aufwertung der Markenmanagementfunktion in markenorientierten Unternehmen

Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass es in Zukunft einen Trend hin zu einer Führungskraft auf Konzernebene für das Markenmanagement gibt. Laut Interviews mit Führungskräften des Markenmanagements in führenden Fertigungsunternehmen wird die Verantwortung des globalen Markenmanagements in Zukunft zunehmen.

Darüber hinaus zeigen unsere Untersuchungen, dass der Grad der Zentralisierung oder Dezentralisierung des Markenmanagements in einem Unternehmen von der Unternehmenskultur und der Art der Produkte abhängt. Der Umfang des lokalen Brandings hängt auch von den Produkten des Unternehmens und der Struktur seiner Markenmanagementorganisation ab.

Insgesamt deuten die meisten Meinungsführer und Führungskräfte im Markenmanagement und Marketing darauf hin, dass es in den nächsten Jahren einen Trend hin zu einer Führungskraft auf Konzernebene im Markenmanagement geben wird, sofern dies nicht bereits geschehen ist.

Schlussfolgerungen

Insgesamt hat sich das Markenmanagement im 21. Jahrhundert von einem „produktzentrierten“ zu einem „verbraucherzentrierten“ entwickelt. Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass es zwischen Unternehmen erhebliche Unterschiede hinsichtlich ihrer Organisationsstruktur und ihres Managements im Markenmanagement sowie hinsichtlich der Verwendung von Markenmanagementparadigmen und -modellen gibt.

Die Forschung zeigt, dass das Markenmanagement zunehmend „intelligenzgesteuert“ wird und nicht mehr wie bisher auf dem traditionellen „produktgesteuerten“ Ansatz beruht. Verbraucher erwarten von Marken mehr Wert, und deshalb versuchen Unternehmen, ausgefeiltere Modelle einzusetzen, um den Markenwert, die Markenwert- und -werttreiber sowie Techniken zur Messung der Kapitalrendite ihrer Marken zu messen.

Unternehmen setzen verstärkt psychografische Techniken ein, insbesondere auf lokalen Märkten. Erfolgreiche Markenführer verlassen sich weniger stark auf ihre traditionellen syndizierten quantitativen Daten. Diese Unternehmen entwickeln maßgeschneiderte Marktanalyse- und Markenverfolgungssysteme, die auf die Unternehmenskultur zugeschnitten sind. Viele dieser Systeme ergänzen die quantitativen Daten mit qualitativen Umwelt- und Wettbewerbsinformationen, um ein umsetzbares Entscheidungshilfetool für das Management zu erstellen.

Schließlich zeichnet sich in Zukunft ein Trend zu Führungskräften im Markenmanagement auf Konzernebene ab. Dieser Funktionsbereich wird angesichts der zunehmenden Komplexität des globalen Umfelds immer wichtiger.

Über den Autor:

Frau Ruth Stanat — Präsidentin und CEO
SIS International Forschung

Frau Ruth Stanat ist Gründerin und Präsidentin von SIS International Research. Seit 1984 unterstützt SIS International Organisationen bei der strategischen Planung, Marktforschungsberichten, Markterweiterungs- oder Geschäftsentwicklungsstudien sowie Ad-hoc-Forschung zur Beantwortung spezifischer Geschäftsfragen. SIS International Research ist außerdem ein weltweit anerkannter Marktführer bei der Bereitstellung maßgeschneiderter Verfolgungslösungen für Wettbewerbsanalysen. Frau Stanat ist Gründungsmitglied der Society for Competitive Intelligence Professionals und Trägerin des SCIP Fellows Award.

In den Jahren 1990-1993 bereiste Frau Stanat persönlich die Organisation SIS International und erweiterte sie, die über 120 Länder in Asien, Europa, Lateinamerika und dem Nahen Osten umfasst. Frau Stanat ist die Begründerin des Konzepts und der Implementierung von „Corporate Intelligence Networks“. In ihrem ersten Buch „Das intelligente Unternehmen„“, herausgegeben von AMACOM, der Verlagsabteilung der American Management Association, 1990, bietet Frau Stanat eine Methodik für die Implementierung von Corporate-Intelligence-Netzwerken.

Frau Stanat ist auch Autorin von „Globales Gold – Gewinnschürfen auf ausländischen Märkten”, veröffentlicht von AMACOM, 1998. Dieses Buch ist ein Leitfaden zum Erfolg auf internationalen Märkten. Es enthält Beiträge von über 30 Autoren aus Asien, Lateinamerika, Europa und dem Nahen Osten. Es enthält auch die Marketing-Erfolge und -Misserfolge, kulturelle Gebote und Verbote sowie ein vollständiges Nachschlagewerk. Ihr drittes Buch, „Global Jumpstart – Die umfassende Ressource für expandierende kleine und mittelständische Unternehmen„“ wurde im Januar 1999 von Perseus Books veröffentlicht. Dieses Buch zeigt kleinen Unternehmen ($1 Millionen – $100 Millionen), wie sie ihr Geschäft weltweit ausbauen können.

Frau Stanat war Gastdozentin für Managementprogramme bei General Electric, Eli Lilly, Southwestern Bell, Corning Inc., Alphabet Corp., Citibank, Kraft General Foods International, Electronic Data Systems (EDS), Elf Acquitaine, Quest International und Glaxo Holdings. Frau Stanat leitet interne Seminare und Vorträge für Unternehmen zum Thema globale Forschung und Wettbewerbsanalyse. Frau Stanat war früher Vizepräsidentin für strategische Planung bei der Chase Manhattan Bank, leitende Planungsbeauftragte bei der Mars Corporation und hatte leitende Marketing- und strategische Planungspositionen bei der International Paper Company, Spring Mills, Inc. und United Airlines inne.
Frau Stanat ist mehrfach in den Medien aufgetreten, bei CNN Financial News, CNN Airport Channel, CNBC, NBC Biznet, Nations First Business, WCIU-TV, Business News Makers und WTLK-TV Daybreak. Im Radio hat sie Interviews zum Thema globale Geschäftsexpansion gegeben. Insbesondere hat sie Interviews im Bloomberg Business Journal und Tracking Business Leaders gegeben. Frau Stanat wurde in Time Inc., Sales & Marketing Management, Industry Week und Working Woman Magazine vorgestellt.

Frau Stanat wurde vom Verteidigungsminister für eine Amtszeit von drei Jahren in den Ausschuss des Verteidigungsbeirats für Frauen in den Streitkräften (DACOWITS) des Pentagon berufen. Der DACOWITS-Ausschuss besteht aus 34 zivilen Mitgliedern aus den gesamten Vereinigten Staaten, die aufgrund ihrer Erfolge in Wirtschaft, Beruf und Zivilgesellschaft ausgewählt werden. Der Verteidigungsminister ernennt die Mitglieder für eine Amtszeit von drei Jahren ohne Vergütung, um ihn in Fragen der effektiven Nutzung von Frauen in den Streitkräften zu beraten. Frau Stanat ist auch Mitglied des Breton Woods-Ausschusses.

Frau Stanat ist viel gereist und hat in Europa gelebt und gearbeitet. Sie spricht fließend Französisch und Deutsch. Frau Stanat hat einen Bachelor-Abschluss der Ohio University mit Auszeichnung und war Mitglied der Ehrengesellschaft Phi Gamma Mu. Sie hat außerdem einen Master-Abschluss in Psychologie und Statistik der New York University, Phi Beta Kappa, und einen MBA-Abschluss in Finanzwesen der New York University, Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma (entspricht Phi Beta Kappa).

Expandieren Sie selbstbewusst weltweit. Kontaktieren Sie SIS International noch heute!

Sprechen Sie mit einem Experten