[email protected]

Marktforschung für die Luft- und Raumfahrt

Ruth Stanat

Die Luftfahrtindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur nationalen Sicherheit, zum Handel und zum Transport. Sie gilt als Technologietreiber, der zur Entwicklung von Spin-offs hochtechnologischer Produkte führt und aus drei Hauptsektoren besteht: Flugzeugrumpf, Triebwerk und Ausrüstung.

Der Markt besteht aus der Zivilluftfahrt (Luftfahrzeuge, die für den Binnenhandel und den zivilen Lufttransport eingesetzt werden) und der Militärluftfahrt (Luftwaffen, die die militärische Luftfahrt von Ländern abdecken).


Luft- und Raumfahrtmarkt der Vereinigten Staaten

Seit dem Zweiten Weltkrieg dominieren US-Flugzeuge, -Triebwerke und -Teile den inländischen und ausländischen Markt für Unterschalltransporter, allgemeine Luftfahrt, Pendler- und Militärflugzeuge. US-Technologie und -Produkte sind auch der Motor für die Entwicklung globaler Transportinfrastrukturen wie Flughäfen und Flugsicherungssysteme.

Derzeit leistet die Luftfahrtindustrie den größten positiven Beitrag zur US-Handelsbilanz. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und des Komforts des Flugverkehrs weltweit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verteidigung der US-Interessen, da sie auch die entlegensten Teile der Welt anfliegt.

Die Boeing Company

Strategieforschung für die Luft- und RaumfahrtDie Boeing Company ist einer der größten Hersteller von Verkehrsflugzeugen und Militärflugzeugen. Sie entwickelt und fertigt Drehflügler, elektronische und Verteidigungssysteme, Raketen, Satelliten, Trägerraketen und moderne Informations- und Kommunikationssysteme, betreibt Space Shuttle und die Internationale Raumstation für die NASA und bietet Unterstützungsdienste für Militär- und Verkehrsfluggesellschaften an. Sie ist in über 90 Ländern weltweit tätig und gemessen am Umsatz einer der größten US-Exporteure.

Boeing hat seinen Hauptsitz in Chicago und beschäftigt über 160.000 Mitarbeiter in den USA und in 70 Ländern. Derzeit erweitert das Unternehmen seine Produktlinien und Dienstleistungen, indem es durch netzwerkzentrierte Abläufe weitere Verkehrsflugzeuge, Militärplattformen, Verteidigungssysteme und Kampfflugzeuge entwickelt, fortschrittliche Technologielösungen für alle Geschäftsbereiche entwickelt, Flugzeuge e-fähig macht, Konnektivität auf beweglichen Plattformen bietet und Finanzierungslösungen für seine Kunden arrangiert.

Europas Luft- und Raumfahrtmarkt

Die Region hat derzeit Mühe, mit dem starken Anstieg der Mobilität und Nachfrage Schritt zu halten. Allerdings ist die Region der Hauptkonkurrent der USA im Bereich des Flugverkehrs auf Mittel- und Langstrecken. Die EU-Staaten erhöhen derzeit ihre Mittel, um Forschungsinitiativen zu unterstützen und zu finanzieren, die den Marktanforderungen gerecht werden und potenzielle Chancen in der Branche nutzen sollen.

Airbus SAS
Airbus ist ein führender Flugzeughersteller, dessen Produktlinien vom Schmalrumpfflugzeug A318 mit 100 Sitzplätzen bis zum A380 mit 525 Sitzplätzen reichen, dem größten derzeit im Einsatz befindlichen Zivilflugzeug.

Airbus hat seinen Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich militärischer Transportflugzeuge mit dem unter der Leitung von Airbus Military produzierten Mehrzweck-Militärtransportflugzeug A400M begonnen, das ab 2009 die alternden Flotten von C-130 Hercules und C-160 Transalls ersetzt. Darüber hinaus sind Tankflugzeuge für die Luftbetankung und Transportmissionen in Flugzeugvarianten erhältlich, die auf den Modellen A310 und A330 basieren.

Aufkommende Technologien

Zu den jüngsten Forschungsschwerpunkten in der Luftfahrt zählen Nanotechnologie, Entwicklungstests und -bewertung, netzwerkzentrierte Kriegsführung, intelligente Systeme und umweltverträglicher Lufttransport.

Energieoptimierte Flugzeug- und Gerätesysteme
Flugzeugtechnologien beziehen sich auf die Entwicklung und Integration energieintensiver Flugzeugausrüstungssysteme (Aircraft Equipment Systems, AES). Diese Systeme befinden sich unter dem Boden, in den Flügeln und hinter Verkleidungen und sorgen im Wesentlichen für Leistung, Sicherheit und Steuerbarkeit.

Bei neuen Flugzeugkonfigurationen werden verfügbare Komponenten und die Integration dieser Systeme weiterentwickelt, um Möglichkeiten für eine höhere Effizienz in Bezug auf Folgendes zu schaffen:

  • Umgebungskontrolle und alle Aspekte des Wärmemanagements
  • Schutz der Flugsteuerung gegen Eis und Regen
  • Fahrwerk und Bremsen
  • Elektrische, hydraulische und pneumatische Erzeugung und Verteilung
  • Hilfs- und Notstromerzeugung
  • Flugzeug-Kraftstoffsystem
  • Motorunterstützung
  • Beleuchtung, Kabine und Wasser/Abfall

Nanotechnologie

Zu den aktiven Forschungsbereichen der Luftfahrtindustrie zählen Nanogeräte und -systeme, Nanoelektronik, Nanofertigung, Nanomaterialien, Nanosensoren sowie die Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekte der Nanotechnologie. Aktuelle Forschungsaktivitäten umfassen die Fähigkeit, mehrere „Nano“-Disziplinen zu kombinieren, um neue, synergetische Anwendungen der Nanotechnologie zu schaffen.

Die US-amerikanische National Nanotechnology Initiative ist ein Bereich, in dem die Nanotechnologie das Potenzial hat, eine Fülle von Innovationen zu ermöglichen, insbesondere in den Bereichen Materialien/Strukturen und intelligente Bio-Nanomaterialien in der Luftfahrt.
Umweltfreundlicher Luftverkehr

Die gemeinsame Technologieinitiative „Clean Sky“ bringt europäische F&E-Akteure zusammen, um umweltfreundliche Fahrzeugdesigns, Motoren und Systeme zu entwickeln und so die Umweltauswirkungen künftiger Lufttransportsysteme zu minimieren.

Die Technologien zielen direkt auf die Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen (CO2) im Luftverkehr ab, senken die spezifischen Stickoxid-Emissionen (NOx) um 80% und verringern den Lärmpegel. Die Ziele spiegeln die Ultra Green High Level Target Concepts wider, die vom Advisory Council for Aeronautical Research in Europe (ACARE) entwickelt wurden. Weitere Schwerpunktbereiche sind die Reduzierung von Ruß-, Wasserdampf- und Partikelemissionen durch alternative Kraftstoffe, Flugzeugtriebwerkskonfigurationen, intelligente Leichtbaustrukturen, verbesserte aerodynamische Effizienz, Flughafenbetrieb und Flugverkehrsmanagement sowie Herstellungs- und Recyclingprozesse.

Asiens Luft- und Raumfahrtmarkt

Im Vergleich zu Europa und Amerika ist die Sicherheitslage in Asien zunehmend instabil. Aufstrebende Supermächte, die Verbreitung von Waffen und Spannungen im Atombereich sind die Hauptfaktoren, die die Rüstungsindustrie beeinflussen.

Die zunehmende Nuklearisierung der Schwellenländer, insbesondere Chinas, Indiens, Pakistans und des Irans, hat geopolitische Spannungen und neue Anforderungen an Verteidigungslösungen hervorgerufen. Gleichzeitig werden in den Industrieländern immer mehr politische Forderungen laut, gemeinsame Anstrengungen zur Reduzierung der Nuklearisierung zu unternehmen.

Im Gegensatz dazu sind die Waffenimporte in Südostasien in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Malaysia, Singapur und Indonesien liegen mit drei- bzw. zweistelligen Zuwächsen bei den Waffenimporten an der Spitze.

Darüber hinaus steigen die Verteidigungsbudgets in Asien. Der Anstieg ist auf regionale Spannungen und den Wunsch nach ausgefeilteren Technologien zurückzuführen. Vor kurzem hat China öffentlich seine fortgeschrittenen Fähigkeiten zur Zerstörung ballistischer Raketen bekannt gegeben und seine Verteidigungsfähigkeiten im Weltraum demonstriert.

Analysten erwarten eine steigende Nachfrage seitens der asiatischen Regierungen. Asiatische Unternehmen werden bei der Entwicklung hochmoderner Waffen möglicherweise weiterhin mit etablierten Rüstungsunternehmen vor allem in Industrieländern zusammenarbeiten.

Westliche Luft- und Raumfahrt- und Rüstungsriesen haben ihre Angebote an unbemannten Systemen, Flugzeugen, Energiesystemen und Cybertechnologie auf einem ihrer wichtigsten Märkte hervorgehoben. Während die Führungsrolle in der Rüstungsindustrie bei den Industrieländern liegt, sind Branchenbeobachter zunehmend gespannt, wann Asien eine größere Rolle bei der Entwicklung von Waffen in größerem und autarkerem Maßstab spielen kann.

Branchenthemen

Sicherheit und Lebensqualität

Der 11. September 2001 hat die Verletzlichkeit des Luftverkehrssystems und die Notwendigkeit verbesserter Sicherheit gezeigt. Der langfristige Trend zu steigenden Zahlen kommerzieller Flugoperationen erfordert eine weitere Reduzierung der derzeit niedrigen Unfallrate im Luftverkehr. Die Flugsicherheit stellt Sicherheitspersonal, Betreiber und Flugzeugkonstrukteure vor zahlreiche Herausforderungen. Die Öffentlichkeit und die Flugbesatzungen müssen sowohl in der Luft als auch am Boden vor Gefahren und Verletzungen geschützt werden.
Belegschaft

Ein ernstes Problem für die US-Luftfahrtindustrie ist die Anwerbung, Ausbildung und Bindung der nächsten Generation von Luftfahrtingenieuren. Die Belegschaft in der Luft- und Raumfahrtindustrie altert und eine beträchtliche Zahl von ihnen steht kurz vor der Rente.

Das Durchschnittsalter der Produktionsarbeiter beträgt im kommerziellen Sektor 44 Jahre, im Verteidigungssektor 53 Jahre und bei der NASA 51 Jahre. Darüber hinaus ist der Anteil der Arbeiter, die 30 Jahre oder jünger sind, um fast zwei Drittel gesunken, von 18 Prozent im Jahr 1987 auf 6,4 Prozent im Jahr 1999. Es gibt zunehmende Befürchtungen, dass die derzeitige Zahl der Studenten im Bildungsbereich nicht ausreicht, um den zukünftigen Bedarf der Luftfahrtindustrie zu decken.

Foto des Autors

Ruth Stanat

Gründerin und CEO von SIS International Research & Strategy. Mit über 40 Jahren Erfahrung in strategischer Planung und globaler Marktbeobachtung ist sie eine vertrauenswürdige globale Führungspersönlichkeit, die Unternehmen dabei hilft, internationalen Erfolg zu erzielen.

Expandieren Sie selbstbewusst weltweit. Kontaktieren Sie SIS International noch heute!

Sprechen Sie mit einem Experten